Fragen & Antworten
Du hast Fragen zu unseren Hamamtüchern – zu Materialien, Pflege und mehr? In unseren FAQ findest du alle Antworten!
Allgemeine Informationen zu Hamamtüchern
Was sind Hamamtücher?
Ob zur Körperreinigung oder Entspannung – der Begriff „Hamam“, das traditionelle türkische Dampfbad, steht für eine jahrhundertealte Badekultur mit orientalischen Wurzeln. Die Bedeutung des Hamams hat sich über die Jahrtausende kaum verändert: Noch heute dient der Besuch als Ort der Begegnung und des Austauschs. In entspannter Atmosphäre wird das erfrischende Reinigungsritual oft gemeinsam mit anderen zelebriert – begleitet von Gesprächen, Lachen und manchmal sogar Tanz.
Ein zentrales Element dieses besonderen Badeerlebnisses ist das Hamamtuch. Es wird traditionell um den Körper gewickelt und ist fester Bestandteil der Zeremonie – für Reinigung, Entspannung und Komfort.
Was sind die Vorteile von Hamamtüchern gegenüber herkömmlichen Frotteehandtüchern?
- Leichter und platzsparender: Hamamtücher nehmen deutlich weniger Platz ein als voluminöse Frotteehandtücher – perfekt für Reisen, das Fitnessstudio oder kleine Aufbewahrungsorte.
- Schnelltrocknend: Durch ihre flache Webart trocknen sie viel schneller und beugen Schimmelbildung sowie unangenehmen Gerüchen vor.
- Vielseitig einsetzbar: Ob als Bade- oder Strandtuch, Picknickdecke, Schal oder Sarong – Hamamtücher sind echte Allrounder.
- Langlebig: Sie sind meist robuster als herkömmliche Handtücher und halten bei guter Pflege viele Jahre.
- Nachhaltig: Häufig aus natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Leinen gefertigt, sind sie biologisch abbaubar und eine umweltfreundlichere Wahl.
Sind Hamamtücher genauso saugfähig wie herkömmliche Frotteehandtücher?
Ja, Hamamtücher sind sehr saugfähig – besonders nach ein paar Wäschen. Obwohl sie dünner wirken als Frotteehandtücher, nehmen sie dank ihrer langen Fasern und speziellen Webart überraschend viel Feuchtigkeit auf. Mit jeder Wäsche verbessert sich ihre Saugfähigkeit sogar noch.
Wasch- & Pflegehinweise
Was sind die Wasch- und Aufbewahrungshinweise für Hamamtücher?
- Vor dem ersten Gebrauch: Wasche dein Towel to Go Hamamtuch vor der ersten Verwendung, um Produktionsrückstände zu entfernen und die Fasern zu lockern. Verwende ein mildes Waschmittel bei 30 °C und verzichte auf Weichspüler, um die Saugfähigkeit zu erhalten.
- Waschen: Wasche dein Hamamtuch bei maximal 30 °C. Farbige Tücher solltest du getrennt oder mit ähnlichen Farben waschen, da sie bei den ersten Wäschen leicht ausbluten können. Vermeide Bleichmittel oder aggressive Reinigungsmittel, da sie die Fasern angreifen.
- Trocknen: Lufttrocknung wird empfohlen. Wenn du den Trockner verwendest, wähle eine niedrige Temperatur und vermeide ein Übertrocknen, um ein Einlaufen oder Verziehen zu verhindern.
- Aufbewahrung: Lagere dein Hamamtuch an einem trockenen, gut belüfteten Ort – fern von direkter Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen zu vermeiden.
Was kann ich tun, wenn ein Faden gezogen ist?
- Gezogenen Faden abschneiden: Schneide den herausgezogenen Faden vorsichtig nah an der Oberfläche des Stoffes ab. Ziehe ihn keinesfalls weiter heraus, um zusätzliche Schäden zu vermeiden.
- Löcher ausbessern: Wenn durch den gezogenen Faden ein Loch entstanden ist, kannst du es mit Nadel und farblich passendem Garn reparieren. Wähle am besten eine Farbe, die sich unauffällig in das Tuch einfügt.
- Kontakt bei Unsicherheiten: Wenn du dir unsicher bist oder Unterstützung benötigst, melde dich gerne bei uns. Qualität und Langlebigkeit stehen bei uns im Fokus – wir helfen dir jederzeit weiter.
Herstellungsprozess
Wo und wie werden die Hamamtücher hergestellt?
Für uns ist es besonders wichtig, den fairen Handel bewusst zu fördern – deshalb arbeiten wir ausschließlich mit ausgewählten Webereien zusammen. Die Produktion unserer Hamamtücher findet in Buldan, Türkei, statt – einer Region mit langer Tradition in der Textilherstellung.
Um die Qualität unserer Hamamtücher zu gewährleisten, legen wir großen Wert darauf, die traditionelle Webkunst zu bewahren. Besonders stolz sind wir auch auf den hohen Anteil an weiblichen Mitarbeitenden vor Ort. Durch ihre Arbeit an den Towel to Go Hamamtüchern leisten wir einen Beitrag dazu, dass Frauen in der Region finanzielle Unabhängigkeit gewinnen können.
Sind die Towel to Go Hamamtücher Oeko-Tex-zertifiziert?
Unsere Towel to Go Produkte sind nach OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert. Das bedeutet, sie sind frei von schädlichen Substanzen, optischen Aufhellern und ähnlichen Chemikalien. Hergestellt aus hochwertigen Naturfasern, sind sie unbedenklich im direkten Hautkontakt.
Auch unsere Towel to Go Geschenkverpackungen in Röhrenform sind FSC-zertifiziert – für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Forstwirtschaft.
Kaufprozess
Gibt es einen Towel to Go Shop?
Es gibt kein eigenes Towel to Go Ladengeschäft – die Verbindung zu uns besteht ausschließlich online. Dennoch ist Towel to Go international vertreten: Weltweit arbeiten wir mit Partnern zusammen, die unsere Hamamtücher in ihren Shops anbieten.
Du möchtest wissen, ob es auch in deiner Stadt einen Shop mit unseren Produkten gibt? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an hello@toweltogo.com oder nutze das Kontaktformular am Ende dieser Seite.
Kann ich meine Bestellung zurückgeben?
Natürlich! Wenn du aus irgendeinem Grund nicht ganz zufrieden bist, kannst du deine Bestellung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt ganz unkompliziert zurückgeben. Weitere Informationen findest du auf unserer Seite Versand & Rückgabe.